Archiv des Autors: Silke Schippmann

Moderne Dämonen

FratzeFrüher glaubte man daran, dass Krankheiten und Unglücksfälle durch Dämonen verursacht werden und in manchen Kulturen ist die Vorstellung von unheilbringenden Geistern und Dämonen nach wie vor fest verankert. Aber hierzulande und heutzutage glaubt niemand mehr an Dämonen als Krankheitsursache! Krankheiten werden durch Viren, Bakterien, Fehlernährung oder die genetische Disposition verursacht. Wir glauben fest an die Wissenschaft und belächeln frühere Erklärungsversuche (unerklärliche Krankheiten spiegelten sich z.B. in ihrer Namensgebung wider: Hexenschuss).

Doch so leicht lassen sich die einstigen Dämonen nicht vertreiben – sie sind geschickte Plagegeister, die sich raffiniert zu verwandeln und anzupassen vermögen. Die Dämonen, die einst ums Haus herum spukten, Ernten verdarben und Krankheiten brachten, scheinen sich von der äußeren Welt in die innere Welt verzogen zu haben: Heutzutage kehren sie gerne in Form von „Glaubenssätzen“, „Ängsten“ schlimmstenfalls „Psychosen“ und „Depressionen“ in den seelischen Lebensbereich ein und lassen sich häuslich nieder. Weiterlesen

“Heute putze ich meine Zähne mit Musik!”

Katrin Dageföhr GeheimbandeHeute mal was für alle Eltern: “Heute putze ich meine Zähne mit Musik!” Catinca und “Die Geheimbande aus der Blumenstraße 22” (Isabel Lenuck) singen den ZAHNPUTZSONG*!

Putz’ mit! 🙂 

Teilen und Weitersagen erwünscht!

Illustration: Katrin Dageför, Aufnahme: audioware.biz

*Auszug

Die ersten Kapitel von “Jasmin und die Streichholzmenschen” als Hörbuch

Cover HörbuchHier sind die ersten 7 Kapitel von dem Kinderbuch “Jasmin und die Streichholzmenschen” als Hörbuch – ganz einfach anzuhören über Youtube. Oder als kompletter Download hier bei iTunes! Oder direkt für 10,90 € zzgl. Versand bei mir bestellen!

Viel Spaß!

Herzlichen Dank an audioware.biz für die tollen Aufnahmen und Thomas G. Westphal für die herzliche Interpretation als Hörbuchsprecher!

Jetzt aber Tempo!

Jetzt aber tempo Vor einigen Jahren habe ich von meiner Schwiegermutter das Buch „Alles Espresso, Kleine Helden der Alltagsbeschleunigung“ geschenkt bekommen. In diesem Buch von Prof. Geißler werden einige der zahlreichen Erfindungen, die uns das Leben erleichtern sollen vorgestellt, gleichzeitig reflektiert es aber auch über die Auswirkungen, die diese Beschleuniger auf unser Leben und unsere Gesellschaft haben. Weiterlesen

73.418 Vorleser nehmen teil am bundesweiten Vorlesetag

Bücheresser73.418 Vorleser machen am 21. November 2014 beim bundesweiten Vorlesetag bis jetzt schon mit. Und der Sprecher und Schauspieler Thomas G. Westphal ist einer von Ihnen! Dieser besondere Tag basiert auf einer gemeinsamen Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. DANKE DAFÜR!

Zum Vorlesen braucht es nicht nur einen wunderbaren Vorleser (GEFUNDEN!), sondern auch einen Raum (GEFUNDEN!). Dieser Ort ist die „Alte Schlosserei“ in der Löwenstraße 29a, 20251 Hamburg. Um 18:00 Uhr geht’s los! Weiterlesen

Lenuck Scheitern Blog

Besser Scheitern

Sein oder nicht Sein –das ist hier die Frage. Oder ist die Frage eher: Löschen, oder nicht löschen?

Isabel Lenucks WegIch bin ja ein sehr impulsiver Mensch und trage mein Herz meist direkt auf der Zunge. Das ist nicht immer klug, denn im (Geschäfts-) Leben ist das besonnene Handeln langfristig häufig intelligenter, als das impulsive. Ist es das? Wo liegt die Grenze zwischen Besonnenheit und Selbstverleugnung? Bück Dich hoch?

Wann ist es schlauer zu gehen (zu schreien, zu kündigen, auszuziehen) und wann nicht? Weiterlesen

Isabel Lenuck im Portrait

Isabel Lenuck, CC Lizenz by Malte Klauck von Hamburg FotografiertWenn man von Isabel Lenuck als klassische „Schriftstellerin“ spricht, ist das im Prinzip nicht ganz der passende Ausdruck, denn sie beginnt ihre Kinderbücher meist mit dem unmittelbaren und spontanen Erzählen vor einem kleinen Publikum.

„Jasmin und die Streichholzmenschen“ und das vom Oetinger34-Verlag begeistert besprochene Buch „Die Geheimbande aus der Blumenstraße 22“ hat sie ihren Kindern und deren Freunden Abend für Abend erzählt. Erst später wurden die Texte abgeschrieben und überarbeitet.

Weiterlesen

NEVER GIVE UP

Foto: www.Dalailamafoundation.orgIhr Lieben! Dieses Bild wurde auf Facebook schon 1.024 mal geteilt und hängt in tausenden von Zimmern als Plakat, das bekannte “NEVER GIVE UP” Zitat des Dalai Lama. Bestimmt ist es für größere Momente und Umstände als diesen gedacht und gerade auf Facebook soll man ja auch immer nur Erfolge vermelden, weil nur die Erfolgreichen interessant sind (?).

Aber in diesem Moment bin ich unerfolgreich und traurig drum: Leider will uns Oetinger34 mit unserer “Geheimbande aus der Blumenstraße 22” nun doch nicht in seine Edition aufnehmen. Wie schade! Wir verlassen mit unserem Team deswegen das Oetinger34 Portal und suchen im großen Verlagsuniversum weiter. Treibstoff erhalten wir wie immer durch die Inspiration anderer Reisender… never give up!

Wenn der Dalai Lama im Fahrstuhl steckenbleibt…

…dann nimmt er es mit Humor!

Danke an Paul Schimweg, der diesen besonderen Moment festgehalten hatIm August 2014 besuchte der Dalai Lama Hamburg in seiner Funktion als religiöser Lehrer, um über den Buddhismus zu referieren. Rund 7000 interessierte Laien und gläubige Buddhisten hörten seinen Unterweisungen im CCH Hamburg zu, einige Shugden-Anhänger protestierten lautstark vor den Türen und das dazugehörige Rahmenprogramm bot allerlei Informatives, Unterhaltsames und Tiefgründiges rund um das Thema Tibet und Buddhismus. Auch „mein“ Völkerkundekundemuseum nutze den Anlass des Besuches seiner Heiligkeit, um gleich mit drei thematisch passenden Ausstellungen aufzuwarten, 1. Tibet-Nomaden in Not, 2. Tibetische Nonnen –Widerstand und Mitgefühl und 3. Tibetische Nomaden.

Natürlich freut es mich als Tibetologin sehr, wenn es in unserem Museum wieder einmal etwas zum Thema Tibet zu sehen gibt. In diesem Fall war meine Freude aber deswegen besonders groß, weil es sich bei der Ausstellung „Tibet –Nomaden in Not“ um eine politische Ausstellung handelt. Sie wurde von der Tibet Initiative Deutschland, Regionalgruppe Hamburg und der Gesellschaft für bedrohte Völker initiiert und mit Fotos und Texten ausgestattet und durch Objekte aus der Sammlung des Museums ergänzt. Weiterlesen